0

Der Aquaponik-Kreislauf

Hier sehen Sie eine Demonstrationsanlage zur kombinierten Produktion von Fisch und Gemüse. Innovativ an diesem sogenannten Aquaponikverfahren sind die Kreislaufführung des Wassers und die Nutzung der Stoffwechselendprodukte der Fische als Nährstoffe für die Pflanzen.

Aquaponic-Kreislauf


Der Aquaponik-Kreislauf
 

Dadurch entstehen folgende Vorteile:

 
  • Die Abfallprodukte aus einem biologischen System (Fischhaltung) dienen einem zweiten biologischen System (Pflanzenproduktion) als Nährstoffquelle.
  • Die Wasserqualität wird verbessert. Das Wasser kann weiterhin zur Fischproduktion genutzt werden und der Wasserverbrauch wird gesenkt.
  • Süßwasser, Energie und Nährstoffe (z.B. Phosphor, Stickstoff) werden effizient und nachhaltig genutzt.
  • Die Nahrungsmittelproduktion in Gewächshäusern ermöglicht eine ganzjährige  und nachhaltige Produktion hochwertiger Lebensmittel für den regionalen Markt.
  • Die relativen Produktionskosten werden durch zusätzliche Produkte und Synergieeffekte gesenkt.

Die Gesamtanlage besteht aus:

Kreislauf-Fischzuchtanlage (Aquakultur) in Becken mit ca. 26 m³ Volumen
Kreislauf-Fischzuchtanlage (Aquakultur) in Becken mit ca. 26 m³ Volumen
Mechanische Filtereinrichtungen für das Fischwasser
Mechanische Filtereinrichtungen für das Fischwasser
Biofilter für die Umwandlung des Ammoniumstickstoffes zu Nitrat
Biofilter für die Umwandlung des Ammoniumstickstoffes zu Nitrat
Halle zur Unterbringung der Fischzuchtanlage mit ca. 200 m² Fläche
Halle zur Unterbringung der Fischzuchtanlage mit ca. 200 m² Fläche
Gewächshaus mit ca. 400 m² Fläche zum Anbau von Tomaten oder anderen Kulturen
Gewächshaus mit ca. 400 m² Fläche zum Anbau von Tomaten oder anderen Kulturen
Erdeloses Hydroponik- verfahren mit dem Wasser und den Nährstoffen aus der Fischproduktion
Erdeloses Hydroponik- verfahren mit dem Wasser und den Nährstoffen aus der Fischproduktion